Kategorie: Aktuelles Top Thema

Arbeitsrechts Basics – Die Kündigung
Dieser Beitrag dreht sich um ein eher unbeliebtes, aber sehr praxisrelevantes Thema: die Kündigung. Die hier dargestellten Grundlagen sollten alle Arbeitgeber, Mitarbeitende und Führungskräfte kennen, die mit diesem praxisrelevanten Thema in Berührung kommen.

Hinweisgeberschutzgesetz
as Hinweisgeberschutzgesetz hat nach langem hin- und her den Bundesrat passiert und wird mit Verkündung innerhalb der nächsten 3-5 Wochen unmittelbar in Kraft treten. Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern müssen dann handeln!

EU-Whistleblower-Richtlinie
Ende Oktober 2019 hat die EU die „Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden“ verabschiedet.

Wenn das Betriebsgeheimnis das Unternehmen verlässt
oder warum „weiter so“ ziemlich teuer werden kann.

Vor dem Brexit kommt der “MEGxit“ – Markenrecht, nicht nur eine royale Angelegenheit
Die Briten lernen momentan, Abschied zu nehmen. Bevor das Vereinigte Königreich (voraussichtlich) am 31. Januar 2020 die Europäische Union verlassen wird, hieß es in den vergangenen Tagen Abschied nehmen von Harry, Duke of Sussex, sowie Meghan, Duchess of Sussex. Zumindest...

Das bringt das neue Jahrzehnt…
Senkung der Beiträge zur Arbeitslosenversicherung Ab dem 01.01.2020 wird für die Dauer von 2 Jahren (bis zum 21.12.2022) der Beitrag zur Arbeitslosenversicherung weiter herabgesetzt auf nunmehr 2,4-%-Punkte. Erwartet wird eine Entlastung von Arbeitnehmern und Unternehmen in Höhe von 600 Mio....

Neuerungen bei der Kassenführung ab 01.01.2020 für elektronische Aufzeichnungssysteme
ei Einsatz eines elektronischen Aufzeichnungssystems/Kassensystems werden ab dem 1. Januar 2020 weitere wichtige Vorgaben in die Praxis umgesetzt.

Informationsschreiben: Meldepflichten nach dem Geldwäschegesetz (GwG)
durch das am 26. Juni 2017 in Kraft getretene Geldwäschegesetz ist das neue "Transparenzregister" eingerichtet worden, was per Beschluss des Bundestages vom 14.11.2019 mit Wirkung ab dem 01.01.2020 neue Anforderungen und Pflichten nach sich zieht.

Der Anfang der großen EU Mehrwertsteuer Reform
Zwischen 2022 und 2024 will die EU ein ganzheitliches Mehrwertsteuersystem einführen. Um bis dahin für mehr Klarheit über Innergemeinschaftliche Lieferungen, Reihengeschäfte und Konsignationslager zu sorgen, sollen die so genannten Quick Fixes als Sofortmaßnahmen ab dem 1.1.2020 eingeführt werden: 1. Innergemeinschaftliche...

Das bringt der November …
Das E-Rechnungsgesetz Ab Ende November (Stichtag 27.11.2019) müssen alle Bundesbehörden elektronische Rechnungen annehmen. Seit 2014 sorgt die E-Rechnungsverordnung der Europäischen Union für eine sukzessive Modernisierung der Verwaltung. So hat die Rechnungsstellung an öffentliche Auftraggeber seitdem elektronisch zu erfolgen. Ab November...